Wie Sie mit Thermovorhängen der Kälte ein Schnippchen schlagen

Der einfachste Weg um Heizkosten zu sparen ist vermutlich: die Heizung bleibt aus.
Klingt wenig angenehm, wie ich finde.
Die Wärme möglichst in der Wohnung zu halten klingt schon viel angenehmer!
Die meiste Wärme (bis zu 70%!!)verschwindet in unseren Häusern oder Wohnungen durch Fenster und Türen. Leider auch, wenn sie geschlossen sind. Glasflächen lassen trotzdem Wärme nach draußen.
Supermoderne Isolierglasfenster verringern den Wärmeverlust zwar bis zu 60%. Wenn Ihnen das noch nicht ausreicht, oder Sie nicht gleich neue Fenster einbauen möchten - lesen Sie weiter!
Wie Sie feststellen, ob ein Thermovorhang für Sie richtig ist
Das können Sie leicht selbst herausfinden:
- Einfach mal Handrücken oder Handfläche an die Fensterscheibe drücken. Merken Sie deutlich den Temperaturunterschied?
- Wenn Sie sich abends auf Ihr Sofa kuscheln, haben Sie das Gefühl: "Es zieht irgendwie?"
- Sie haben ein offenes Treppenhaus, das von unten die Kälte in den Wohnraum bringt , während gleichzeitig die Wärme aus Ihrem Wohnzimmer nach oben verschwindet?
- Im Eingangsbereich ist es immer kalt, obwohl Sie heizen?
Mit Thermovorhängen haben Kälte und Zugluft keine Chance
Die speziellen Stoffe für Thermovorhänge haben eine spezielle Faserstruktur mit einer besonders hohen Florfadendichte. Dadurch entstehen die besonderen thermischen Eigenschaften.
Einfach ausgedrückt: Ein Thermostoff ist besonders dicht und schwer.
Es gibt sie in unterschiedlichen Materialien, wie Wollfilz, Samt oder schönem weichen Chenille.
Übrigens: Laut einer Studie des Fraunhofer Instituts für Bauphysik kann mit Thermovorhängen die Heizwärme-Einsparung für ein Einfamilienhaus bis zu 12% erreichen.
6 Tipps, damit Ihr neuer Thermovorhang Wunder wirken kann
-
Vermeiden Sie Kältebrücken - gut, wenn der Thermovorhang großzügig über Fenster und Tür reicht.
- Damit kein Spalt für Zugluft bleibt - den Vorhang möglichst am Boden aufliegend und dicht unter der Decke anbringen.
- Eine stabile Gardinenschiene auswählen: Thermovorhänge sind meist schwerer. Damit sie sich gut bewegen lassen und stabilen Halt haben ist die Gardinenschiene und die
Befestigung besonders wichtig.
-
Genug Stoff verwenden: durch großzügigen Faltenwurf erreichen Sie mehr Wirkung.
-
Besonders wichtig: Heizkörper freilassen!
- Nachts: Alle Vorhänge und, wenn vorhanden, auch die Rollläden schließen.
Thermovorhänge sind eine gute Idee und Sie möchten mehr darüber wissen?
Gardinengeschäft

Erst einmal die Thermostoffe und weitere Ideen für Gardinen und Vorhänge anschauen und sich inspirieren lassen.
Wir öffnen nach Vereinbarung
für Sie!
Schön, wenn Sie ein Foto mitbringen, damit wir erkennen was am besten zu Ihren Räumen passt.
zu Hause

Sie wünschen sich erst einmal zu Hause besucht zu werden.
Wir von Lamellen Junker schauen gemeinsam Ihre Räume an und überlegen die Möglichkeiten für Ihre perfekten Thermovorhänge.
Die Auswahl erfolgt in einem Vororttermin oder bei einem weiteren Termin im Geschäft.